Wie du Make-up richtig benutzt – Unsere Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

Make-up-Anleitung

Hey du!
Du willst mehr über Make-up erfahren? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel lernst du, wie du Make-up richtig benutzt, um dein bestes Gesicht nach vorne zu bringen. Wir zeigen dir, wie du alles richtig anwendest und mit den neuesten Trends Schritt halten kannst, damit du dein Make-up ganz einfach auf ein neues Level hebst!

Um Make-up zu benutzen, musst du zuerst einmal wissen, welche Produkte du benutzen willst. Es gibt verschiedene Arten von Grundierungen, Mascaras und Lippenstiften. Wenn du dir unsicher bist, welche Produkte du benutzen solltest, kannst du online recherchieren oder eine Kosmetikerin konsultieren. Sobald du die richtigen Produkte ausgewählt hast, musst du sie auf dein Gesicht auftragen. Zuerst musst du eine Grundierung auftragen, dann kannst du mit den anderen Produkten wie Mascara, Lippenstift und Rouge weitermachen. Achte darauf, dass du die Produkte sanft aufträgst und auch wieder sanft abwischst, wenn du fertig bist. Wenn du es richtig gemacht hast, wirst du ein tolles Ergebnis haben!

Concealer richtig auftragen: So geht’s!

Grundsätzlich gilt: Concealer sollte vor dem Make-up aufgetragen werden. Dazu trägst du ihn in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen, entweder als Linie oder Tupfen, auf. Verwende dafür am besten die Fingerspitzen, um den Concealer sanft einzuklopfen. Damit sich das Make-up später gut verteilen lässt, kannst du auch einen Concealerpinsel verwenden. Vermeide dabei aber, dass du zu viel Produkt aufträgst, da ansonsten das Make-up nicht so gut aussehen wird.

Augenringe & dunkle Schatten? Concealer ist Deine Lösung!

Du hast müde Augen und möchtest sie wieder munter wirken lassen? Dann ist Concealer die perfekte Lösung für Dich! Concealer hilft Dir, Augenringe und dunkle Augenschatten zu kaschieren. Richtig aufgetragen, kannst Du sogar leichte Fältchen um die Augenwinkel verschwinden lassen. Und auch kleine Unreinheiten werden problemlos verdeckt. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Farben und Texturen, so dass Du sicher die perfekte Wahl für Dich finden wirst.

Kaschiere Makel mit Concealer – Tipps zur Auswahl der Farbe

Du hast einen kleinen Makel auf der Haut? Dann ist ein Concealer die perfekte Lösung! Im Gegensatz zu einer Foundation ist er stärker pigmentiert und bietet daher eine höhere Deckkraft. Damit kannst du kleine Unebenheiten und dunkle Ringe unter den Augen leicht kaschieren. Der Concealer wird nur punktuell aufgetragen, während eine Foundation auf dem ganzen Gesicht benutzt wird. Es lohnt sich also, den passenden Concealer zu finden, denn er kann einiges bewirken. Achte bei der Wahl des Produktes darauf, dass die Farbe möglichst zu deinem Hautton passt. So sorgst du dafür, dass das Ergebnis natürlich und gleichmäßig aussieht.

So trägst du Concealer richtig auf: Ein auf den Kopf stehendes Dreieck

Du willst Concealer richtig auftragen? Das ist gar nicht so schwer! Trage zuerst eine kleine Menge Concealer unter dem Auge von innen nach außen auf. Idealerweise so, dass ein auf dem Kopf stehendes Dreieck entsteht – vom inneren Augenwinkel ausgehend, runter bis zur Wange und wieder hoch zum äußeren Augenwinkel. Dadurch wird dein Teint ausgeglichen und dunkle Schatten verschwinden. Verblende den Concealer anschließend mit den Fingerspitzen, damit sich die Farbe gut in deine Haut einfügt. Für ein noch natürlicheres Finish kannst du einen Beautyblender oder ein Schminkpinsel verwenden. So hast du dein Make-up perfekt in Szene gesetzt!

Make up Anleitung

Tagescreme als erster Schritt beim Schminken

Der erste Schritt beim Schminken ist eine pflegende Tagescreme auf das Gesicht aufzutragen. Diese schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Staub und UV-Strahlen. Zudem sorgt die Creme für eine geschmeidige Unterlage, auf der die Foundation oder Concealer besser haften. Besonders für Anfänger ist es deshalb wichtig, sich vor dem Schminken die Zeit zu nehmen und die Creme gründlich einzumassieren. Dabei ist es wichtig, die Creme nicht nur auf das Gesicht, sondern auch auf Hals und Dekolleté aufzutragen. So wirst Du ein einheitliches Ergebnis erzielen und Deine Haut gleichmäßig schützen.

Make-up-Base – Geniesse makelloses Make-up den ganzen Tag

Du kannst den ganzen Tag über ein makelloses Make-up genießen, wenn du eine Make-up-Base benutzt. Auch als Primer bekannt, sollte die Basis direkt nach der Tagescreme und vor der Foundation aufgetragen werden. Dadurch wird ein ebenmäßiges Finish geschaffen und die Haltbarkeit des Make-ups wird verlängert. Außerdem wird das Eindringen von äußeren Einflüssen in die Haut verhindert und es werden gleichzeitig die Poren verfeinert. Make-up-Bases sind also ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Schönheitsroutine.

Foundation: Was ist das und welche Arten gibt es?

Du hast wahrscheinlich schon mal was von Foundation gehört. Aber was ist das eigentlich? Foundation ist das englische Wort für Grundierung und ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten Make-Ups. Im Allgemeinen bezieht sich das Wort Make Up aber auf alle Produkte, die zum Schminken des Gesichts verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Mascara, Concealer, Rouge und Lippenstift. Es gibt verschiedene Arten von Foundation, die für verschiedene Hauttypen geeignet sind. Einige davon sind flüssige Grundierungen, Puder oder Cremes. Sie wählen eine Foundation, die Ihrer Haut ähnlich ist und die Ihnen ein natürliches Aussehen verleiht. Du kannst auch verschiedene foundationfreie Make-up-Produkte verwenden, um dein Gesicht zu schminken, aber Foundation ist ein wesentlicher Bestandteil für ein perfektes Make-Up.

So trägst du Foundation richtig auf – Tipps für ein natürliches Make-up

Du hast Dich entschieden, Dir ein neues Make-up zuzulegen? Dann ist es wichtig, dass du es richtig aufträgst, damit es am Ende auch wirklich gut aussieht. Ein guter Anfang ist, mit einer Foundation zu beginnen. Du startest am besten mit der Nase und den Wangen und trägst die Foundation dann mit leichten Bewegungen nach außen auf. Mit einem Pinsel kannst Du sie besonders gut an den Haaransatz anpassen, sodass der Übergang zu Deinem natürlichen Haaransatz nahtlos wird. Vergiss nicht, die Foundation auch an den Ohren und unter dem Kinn aufzutragen. So sieht das Make-up am Ende noch natürlicher aus.

Verleihe Deinem Look Eine Personalisierte Note Mit Make-up

Du hast Lust, dein Make-up zu verändern? Dann bist du hier genau richtig! Make-up ist eine tolle Möglichkeit, deinem Look eine persönliche Note zu verleihen. Ob ein leichter Schimmer für den Alltag oder ein dramatisches Abend-Make-up – mit der richtigen Kosmetik kannst du deinen Look ganz einfach verändern. Vom Concealer über Rouge bis hin zu Lidschatten findest du alles, was du für dein perfektes Make-up brauchst. Außerdem gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Texturen und Farben, sodass du deine eigene Stilrichtung finden kannst. Unterstützt wird dein Look von Wimperntusche und Lippenstift, die dir helfen, deinen Look zu vervollständigen. Mit dem richtigen Make-up kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine natürliche Schönheit betonen.

Ohne Make-up: Weniger Mitesser & Pickel, frischere Haut

Du hast große Angst davor, dass deine Mitesser und Pickel durch dein Make-up noch schlimmer werden? Probier doch mal, ab und zu einmal ganz ohne Make-up aus! Dadurch können sich die Poren nämlich besser atmen und die Haut kann sich regenerieren. So hast du nicht nur weniger Mitesser und Pickel, sondern kannst auch eine gesundere und frischere Haut haben. Versuch doch einfach mal ein paar Tage kein Make-up zu tragen und schau, wie sich deine Haut entwickelt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einmal einen Hautarzt aufsuchen und dich beraten lassen. Er kann dir sagen, was für deine Haut das Beste ist und ob es Sinn macht, ab und zu ganz auf Make-up zu verzichten.

 Make-up Anwendung Tipps

Natürliche Schönheit mit Schminke unterstreichen

Du möchtest deine natürliche Schönheit unterstreichen? Dann ist Schminke genau das Richtige für dich! Mit Schminke kannst du deine natürliche Haut- und Haarfarbe vorübergehend tönen oder färben, hervorheben, abschwächen und/oder farblich gestalten. Dazu gibt es verschiedene Produkte, die du dazu verwenden kannst. Viele davon sind chemisch hergestellt, aber es gibt auch natürliche Produkte, die du verwenden kannst – ohne deiner Haut zu schaden. Mit etwas Übung kannst du dein Make-up ganz einfach selbst auflegen und hast ein schönes Ergebnis. Es lohnt sich also, einfach mal auszuprobieren, was für ein Look gut zu dir passt. Viel Spaß beim Experimentieren!

Grundierung am besten mit Pinsel auftragen

Du kannst die Grundierung am besten mit einem Pinsel auftragen. Dabei ist es wichtig, dass die Borsten abgeschrägte sind, damit sich die Foundation ganz einfach und streifenfrei auftragen lässt. Mit einem solchen Pinsel erzielst Du ein ebenmäßiges Ergebnis, das auch länger hält. Wenn Du möchtest, kannst Du die Foundation auch mit Fingern oder einem Schwamm auftragen, aber ein Pinsel ist eindeutig die beste Wahl.

Natürliches Make-up: Foundation einarbeiten & schminken

Du hast gerade deine Foundation aufgetragen und möchtest nun dein Make-up zum Strahlen bringen? Dann massiere und klopfe die Foundation am besten mit deinen Fingern ein, denn so bekommst du den natürlichsten Effekt. Wischen würde das Ergebnis hingegen unnatürlich aussehen lassen. Alternativ kannst du auch einen Foundation-Pinsel oder ein Kosmetikschwämmchen verwenden und die Foundation gründlich in deine Haut einarbeiten. Wenn du dein Make-up schminkst, dann achte darauf, dass du möglichst im Tageslicht bist. So erhältst du ein optimales Ergebnis.

Finde heraus, welcher Unterton deiner Haut am besten passt!

Du bist dir nicht sicher, welchen Unterton deine Haut hat? Dann schau dir mal dein Handgelenk an! Wenn du die Venen in einem bläulichen Ton siehst, bedeutet das, dass du über einen neutralen Teint verfügst. Das ist echt super, denn dadurch kannst du sowohl kühle als auch warme Foundations tragen. Mach doch mal einen Test – probiere verschiedene Nuancen aus und schau, welche Farbe am besten zu dir passt!

Lippen optisch voluminöser erscheinen lassen: Schimmer-Töne!

Du möchtest deine Lippen optisch voluminöser erscheinen lassen? Dann probiere es doch mal mit Schimmer-Tönen! Mit glänzendem Gloss oder einem schimmernden Lippenstift kannst du deine Lippen voller wirken lassen. Laut Make-up-Artist Philipp Verheyen sind leuchtende Rottöne oder helle Rosé-Töne ideal, um deine Lippen jugendlich und frisch zu betonen. Wenn du ein besonders natürliches Ergebnis erzielen möchtest, kannst du die Farbe auch leicht verblenden.

So verwende Primer für glatte Haut und länger haltendes Make-up

Ein Primer ist ein absolutes Muss, wenn du dein Make-up lange halten und deine Haut glatter erscheinen lassen möchtest. Der Primer bildet eine Barriere zwischen deiner Haut und deinem Make-up, so dass das Make-up länger hält und gleichmäßiger aussieht. Zudem wird das Hautbild durch den Primer verfeinert und Hautunebenheiten und feine Linien und Fältchen werden kaschiert, sodass deine Haut glatter und frischer wirkt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest du den Primer sanft auf deine Haut auftragen und einmassieren, bis er vollständig eingezogen ist.

Verwende Concealer richtig: Augenpartie optimal in Szene setzen

Du kannst Concealer ganz einfach mit einem Pinsel auftupfen. Fange dabei am besten beim inneren und äußeren Augenwinkel an und gehe dann zur Haut unter dem Auge über. Verstreiche den Concealer anschließend vorsichtig und vermeide, dass sich Klumpen bilden. Um ein natürliches Finish zu erzielen, kannst Du den Concealer auch mit dem Ringfinger einklopfen, bis er mit der Haut verschmilzt. So kannst Du deine Augenpartie optimal in Szene setzen.

Concealer: Der neue Geheimtipp für Make-up!

Der Concealer ist der neue Geheimtipp in Sachen Make-up. Er eignet sich nicht nur dazu, Augenringe und kleine Makel wie Unebenheiten zu kaschieren, sondern kann auch als Grundlage für weiteres Make-up verwendet werden. Du kannst ihn also statt einer Foundation nehmen und damit ein natürliches, aber gleichzeitig abgedecktes Aussehen erzielen. Wichtig ist, dass Du einen Concealer wählst, der zu Deinem Hautton passt. So erhältst Du ein ebenmäßiges und natürliches Ergebnis.

Feuchtigkeitscreme für fettige Haut: So trägst du sie richtig auf

Du hast fettige Haut und möchtest Makeup tragen? Dann ist es wichtig, dass du unter der Foundation eine Feuchtigkeitscreme aufträgst. Am besten trägst du sie 15 Minuten vor dem Makeup auf, damit sie richtig in deine Haut einziehen kann. Wenn du fettige Haut hast, dann solltest du eine flüssige, matte Gesichtscreme wählen. Diese sorgt dafür, dass dein Makeup den ganzen Tag über frisch aussieht. Ein wichtiger Schritt, bevor du mit dem Makeup beginnst, ist es also, deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

So betonst du deine Wangenknochen mit Rouge

Du möchtest deine Wangenknochen betonen und das Rouge richtig auftragen? Dann lass uns gemeinsam ein paar grundlegende Tipps durchgehen. Zunächst ist es wichtig, das Rouge auf die oberen Wangenknochen aufzutragen und es dann mit kreisförmigen Bewegungen nach oben und unten zu verblenden, bis es die Schläfen erreicht. Für eine schöne Kontur empfiehlt sich zudem, etwas Rouge auf die Schläfen aufzutragen. Anschließend kannst du das Rouge unterhalb der Wangenknochen waagerecht aufbringen. So schaffst du einen natürlichen und dezenten Look.

Fazit

Um Make-up zu benutzen, kannst du anfangen, indem du eine Grundlage schaffst. Dazu trägst du eine Foundation auf dein Gesicht auf, um eine einheitliche Farbe zu erhalten. Danach kannst du Concealer verwenden, um Augenringe oder Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. Anschließend kannst du deine Augen mit Lidschatten, Lidstrich und Wimperntusche betonen. Für die Lippen kannst du einen Lippenstift oder einen Lippenkonturenstift verwenden, um sie zu definieren. Zum Schluss kannst du ein Puder auftragen, um alles zu fixieren und dein Make-up den ganzen Tag über zu halten.

Du siehst, dass man Make-up auf verschiedenste Weise verwenden kann, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Mit ein wenig Übung kannst du deine eigene Make-up-Routine entwickeln, die dir hilft, dich jeden Tag fabelhaft zu fühlen.

Schreibe einen Kommentar